Nahaufnahme eines Kalenderblatts
© Kristina Kristamore / Shutterstock.com

Hilfe bei Suchtproblemen

Aktionswoche Alkohol 2024: Online-Evaluation für Veranstalterinnen & Veranstalter

Bundesweit rund 900 Veranstaltungen fanden vom 08.-16. Juni 2024 unter dem Dach der Aktionswoche Alkohol statt. Wir freuen uns über die rege Teilnahme und danken allen Veranstalterinnen und Veranstaltern für ihr Engagement! Die Evaluation zur Aktionswoche Alkohol 2024 ist kürzlich gestartet. Veranstalterinnen und Veranstalter bitten wir herzlich, sich 5 Minuten Zeit zu nehmen und unseren Evaluationsbogen auszufüllen.

Ziel der Aktionswoche Alkohol 2024 war es, unter der zentralen Fragestellung „Wem schadet dein Drink?“ über die Risiken des Alkoholkonsums zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Auch jenseits des Aktionszeitraums setzt sich die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) weiterhin für effektive und nachhaltige Maßnahmen der Verhältnisprävention im Bereich Alkohol ein. Denn: Die Folgen von Alkoholkonsum sind eine enorme Belastung der Bevölkerungsgesundheit, des sozialen Miteinanders und der Volkswirtschaft. Darauf wiesen die (DHS), die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie die DG-Sucht kurz vor dem Start der Aktionswoche Alkohol 2024 in einem gemeinsamen Positionspapier hin. Zentrale Forderungen sind eine spürbare Anhebung der Alkoholpreise, die Einschränkung der Verfügbarkeit alkoholischer Getränke sowie die Regulierung von Alkohol-Werbung und -Sponsoring. Das gemeinsame Positionspapier ist auf dhs.de im Seitenbereich Stellungnahmen zum Download verfügbar.

Zurück