Newsletter 3-2017
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am vergangenen Samstag hat die mittlerweile sechste "Aktionswoche Alkohol" begonnen. Auch in diesem Jahr wird es, dank tausender Ehrenamtlicher und Mitarbeiter/-innen der Suchthilfe, insgesamt neun Tage lang weit mehr als 1.200 Aktionen, Veranstaltungen und Diskussionen zum Thema "Alkohol? Weniger ist besser!" geben. Zum ersten Mal haben wir die Aktionswoche einem Schwerpunktthema gewidmet, nämlich der Frage, wie Alkohol und Verkehr zusammenpassen. Wie die traurige Faktenlage beweist, überhaupt nicht: Fast 17.000 Verletzte und 256 Tote durch Alkoholunfälle waren 2015 die buchstäblich ernüchternde Bilanz. Und auch in öffentlichen Verkehrsmitteln sind alkoholisierte Fahrgäste ein Problem: Sie stören, randalieren und werden aggressiv. Daher lautet das diesjährige Schwerpunktthema der Aktionswoche Alkohol:<media 3143 _blank - "TEXT, 2017 PM Alkohol und Verkehr o S pdf, 2017_PM_Alkohol_und_Verkehr_oS_pdf.pdf, 429 KB"> "Kein Alkohol unterwegs!"</media>
In unserer Pressekonferenz zur aktuellen Aktionswoche Alkohol am 11. Mai haben wir zusammen mit der Schirmherrin der Aktion Marlene Mortler und den finanziellen und ideellen Unterstützern und Förderern (BARMER, DRV Bund, DVR) auch auf die gesundheitlichen Folgen von Alkoholkonsum hingewiesen. <media 3142 _blank - "TEXT, 2017 PM Alkohol macht krank o S-pdf, 2017_PM_Alkohol_macht_krank_oS-pdf.pdf, 543 KB">"Alkohol macht krank"</media> fasst knapp zusammen, dass Alkoholkonsum immer mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist, für rund 200 Erkrankungen ist Alkohol erwiesenermaßen mitverantwortlich.
Die Pressekonferenz fand ein breites mediales Echo. Moderiert von der DHS sprachen Marlene Mortler, Drogenbeauftragte der Bundesregierung und Schirmherrin der Aktionswoche Alkohol sowie Franziska Ziebura, Referentin von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) und Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). Auch Christina Rummel, stellvertretende Geschäftsführerin der DHS, äußerte sich im Interview zur Frage, was die Aktionswoche Alkohol bewirken kann:
"Alkohol ist in Deutschland sehr akzeptiert. Jeder Deutsche trinkt im Jahr im Durchschnitt eine ganze Badewanne voll alkoholischer Produkte - mehr als 135 Liter. Wir wollen auf die Risiken aufmerksam machen, sowohl auf die gesundheitlichen als auch auf die sozialen Schädigungen."
Das gesamte Interview sowie einen kleinen Ausschnitt des außergewöhnlich breiten Medienechos zur Pressekonferenz finden Sie nachfolgend:
Am Donnerstag, den 18. Mai, findet zudem ein Fernsehinterview bei der ZDF-Sendung "Volle Kanne" statt.
Die DHS dankt allen Aktiven der Aktionswoche "Alkohol? Weniger ist besser!" sowie ihren beteiligten Mitgliedsverbänden für ihr Engagement. Interessante und erfolgreiche Veranstaltungen und dass Sie unterdessen die Fortschritte des Frühjahrs genießen können, wünscht Ihnen
Ihr Dr. Raphael Gaßmann
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.