Alkohol - Zahlen, Daten, Fakten

Alkoholkonsum verursacht in Deutschland erhebliche gesundheitliche, soziale und volkswirtschaftliche Probleme. Insgesamt 3 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren hatten im Jahr 2018 in Deutschland eine alkoholbezogene Störung (Alkoholmissbrauch: 1,4 Millionen; Alkoholabhängigkeit: 1,6 Millionen).Quelle: Atzendorf, J. et al. (2019): Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten. Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt, 116(35-36), 577-584.

7,9 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung konsumieren Alkohol in einer gesundheitlich riskanten1 Form. Bei 9,0 Millionen Personen liegt ein problematischer2 Konsum vor. 
1 riskanter Konsum: durchschnittlicher Konsum von mehr als 12g (Frauen) beziehungsweise 24 g (Männer) Reinalkohol pro Tag
2 problematischer Konsum: Problematischer Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten nach den Kriterien des Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT; Babor et al., 1989), erhoben mit der deutschen Fassung von Rist et al. (2003). Ab einem Schwellenwert von 8 Punkten wird von problematischem Alkoholkonsum ausgegangen (Conigrave et al., 1995; Saunders et al., 1993).
Quelle: Rauschert, C. et al. (2022): Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021. Deutsches Ärzteblatt International, 119, 527-534. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0244.

Alkoholkonsum: Deutschland ist Hochkonsumland

Deutschland weist im internationalen Vergleich seit vielen Jahren einen sehr hohen Alkoholkonsum auf. Der Verbrauch an Reinalkohol pro Kopf im Alter ab 15 Jahren betrug 10,0 Liter im Jahr 2020.

Verbrauch an Reinalkohol1 pro Kopf im Alter ab 15 Jahren

Verbrauch an Reinalkohol1 je Einwohner/-in ab 15 Jahren

Jahr

Liter

1970

14,4

1980

15,1

1990

13,4

2000

12,0

2010

10,7

2012

11,0

2014

10,6

2016

10,6

2018

10,7

202010,0

1bis zum Jahr 2014: (John, Hanke, 2018), 2015 bis 2016 (John et al., 2019), 2017: (John et al. 2020)
Quellen: John, U. et al. (2023): Alkohol. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2023. Lengerich: Pabst Science Publishers.
John, U. et al. (2022): Alkohol. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2022. Lengerich: Pabst Science Publishers. 33-51.
John, U.; Hanke, M. (2018): Trends des Tabak- und Alkoholkonsums über 65 Jahre in Deutschland. In: Gesundheitswesen, 80, 160-171.

Eine Weiterführung der Statistik zur Ermittlung des Reinalkohols per Kopf ist derzeit nicht möglich. Dies ist zurückzuführen auf eine Änderung in der Weinverordnung im Jahr 2022 (BGBl. 2022, Teil I, S. 1873). Es betrifft insbesondere die Ermittlung des Alkoholgehalts von Wein. Der vorhandene Alkoholgehalt der in Deutschland erzeugten Weine wird von keiner amtlichen Statistik erfasst. Es ist davon auszugehen, dass durch die sich ändernden klimatischen Bedingungen eine Veränderung des Grad Oechsle in Weinmost zu einem höheren Alkoholgehalt führt. Die Angaben zu Grad Oechsle sind aufgrund neuer Verordnungen aber nicht mehr verfügbar. Es kann kein Durchschnittswert für den Alkoholgehalt der Weine bei der Ermittlung des Alkoholverbrauchs angesetzt werden.
Quelle: Rummel, C.; Lehner, B.; Kepp, J. (2024): Daten, Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2024. Lengerich: Pabst.

Pro-Kopf-Verbrauch an Bier, Wein, Schaumwein und Spirituosen (Liter Fertigware)

Jahr

Bier

Wein

Schaumwein

Spirituosen

2000

125,5

19,0

4,1

5,8

2010

107,4

20,5

3,9

5,4

2012

107,3

20,8

4,2

5,5

2014106,920,73,95,4
 

2016

100,7

21,1

3,7

5,4

2018

99,0

20,5

3,4

5,4

2020

92,420,73,35,2

20221

91,819,93,25,2

1 vorläufige Angaben
Quelle: Berechnungen des ifo-Instituts. In: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (2023): Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bonn.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): Jahrbuch Sucht. Geesthacht: Neuland. (verschiedene Jahrgänge)

Der Gesamtverbrauch an alkoholischen Getränken stieg im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr (2021: 118,5 l) um 1,4 % (1,6 Liter) auf 120,1 Liter Fertigware pro Kopf der Bevölkerung. Auf den gesamten Alkoholkonsum, gemessen in Reinalkohol pro Kopf, entfallen 4,4 Liter auf Bier, 2,2 Liter auf Wein, 1,7 Liter auf Spirituosen und 0,4 Liter auf Schaumwein.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (Hrsg.) (2023): Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bonn.

Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern (in Mio. Euro), gerundet

Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern (in Mio. Euro)

Jahr

Biersteuer

Schaumwein

Alkohol1- und
Zwischenerzeugnissteuer2

Insgesamt2

2000

844

478

2.185

3.507

2005

777

424

2.179

3.380

2010

713

422

2.014

3.149

2012

697

450

2.137

3.284

2014

684

412

2.076

3.172

2016

678

401

2.087

3.165

2018

655

378

2.153
 

3.186
 

2020566
 
405
 
2.271
 
3.243
 
2022600

352
 

2.220

 
3.173
 

2023

580
(-3,4)3
361
(+2,4)3
2.184
(-1,6)3
3.125
(-1,5)3

1 Alkoholsteuer (bis 2017 Branntweinsteuer)
2 Die Einnahmen ab 2005 beinhalten die Alkopopsteuer.
3 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Quelle: Bundesministerium der Finanzen (2024): Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten. Berlin. Internet: www.bundesfinanzministerium.de

Die Einnahmen aus der Alkoholsteuer betrugen 3.125 Mio. Euro für das Jahr 2023. Die Einnahmen sind zum Vorjahr um 1,5% gesunken (2022: 3.173 Mio. Euro).

Alkoholsteuern in Deutschland

Alkoholsteuern in Deutschland

Branntwein/Spirituosen

13,03 €

Schaumwein

12,36 €

Wein1

    0,0 €

Bier

  1,81 €

Alkopops

55,55 €

1 Auf Wein wird keine bzw. eine Null-Steuer erhoben. Für die Umrechnung der Branntweinsteuer auf einen Liter Spirituosengetränk wurde ein durchschnittlicher Alkoholgehalt von 33 % Vol. unterstellt. Bei Zwischenerzeugnissen die jeweiligen Obergrenzen von 22 % und 15 % Vol. Bei Bier wurde von einem Alkoholgehalt von 4,8 % Vol. und bei Alkopops von 5,5 % Vol. ausgegangen.
Quelle: Adams, M.; Effertz, T. (2009): Prävention riskanten Alkoholkonsums von Kindern und Jugendlichen. Sucht, 55(3), 169-180.

Ausgaben für die Bewerbung alkoholischer Getränke (in Mio. Euro)*

Ausgaben für die Bewerbung alkoholischer Getränke (in Mio. Euro)

Jahr

Spirituosen

Bier

Wein

Sekt

Insgesamt

1995

140

361

27

46

575

2000

125

388

31

51

595

2005

  87

410

21

47

565

2010

105

377

19

51

552

2012

125

373

17

50

565

2014

115

359

18

72

564

2016

  93

379

21

66

559

2018

105

424

18

70

617

2020

943003654484

2022

1862876662601

 * Werbeausgaben für alkoholhaltige Getränke beziehen sich auf folgende Werbearten: Internet, Print, Fernsehen/Bewegtbilder, postalische Direktwerbung, Außenbewerbung, Radio/Audio.
Quelle: Nielsen Media Research zitiert nach: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und –Importeure (2023): Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bonn.

Morbidität

Eine Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol wurde im Jahr 2022 als fünfthäufigste Hauptdiagnose in Krankenhäusern mit 235.987 Behandlungsfällen diagnostiziert, davon waren 172.037 Behandlungsfälle männliche Patienten und 63.949 Frauen. Die Diagnose „Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F 10)“ lag bei den Männern auf dem zweiten Platz der Hauptdiagnosen für 2022.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Krankenhausdiagnosestatistik. Wiesbaden. www.genesis.destatis.de/genesis/online, Zugriff: 03.04.2024.

Todesfälle durch Alkoholkonsum

Für das Jahr 2016 bezeichnete eine Arbeitsgruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Alkoholkonsum weltweit als einer von sieben führenden Risikofaktoren
für Mortalität. Unter den 15- bis 49-jährigen Menschen wurde Alkoholkonsum weltweit als führender Risikofaktor bewertet.
Die Auswertung der WHO-Arbeitsgruppe von Daten zu 23 alkoholbezogenen Todesursachen umfasste fünf Herz-Kreislauf-Krankheiten, sieben Krebserkrankungen, zwei weitere Erkrankungen innerer Organe, Diabetes, zwei Erkrankungen der Atemwege, eine Krankheit des Zentralnervensystems, eine Gruppe psychiatrischer Erkrankungen, vier Todesursachen durch Gewalt. In Deutschland starben an einer dieser ausschließlich auf Alkohol zurückzuführenden Todesursachen 19.000 Frauen und 43.000 Männer im Jahr 2016. Das waren 4,0 % aller Todesfälle unter Frauen und 9,9 % aller Todesfälle unter Männern.
Quellen: Global Burden of Disease 2016 Alcohol Collaborators (2018): Alcohol use and burden for 195 countries and territories, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet, 392(10152), 1015–1035.
John, U. et al. (2022): Alkohol. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2022. Lengerich: Pabst Science Publishers. 33-51.

Volkswirtschaftliche Kosten des Alkoholkonsums

In einer aktuellen Untersuchung beziffert der Gesundheitsökonom Dr. Tobias Effertz die direkten und indirekten Kosten des Alkoholkonsums in Deutschland auf rund 57,04 Milliarden Euro. Davon entfallen 16,59 Milliarden Euro auf direkte Kosten für das Gesundheitssystem (z.B. Behandlungskosten beim Arzt, Krankenhausaufenthalte und Medikamente) und 40,44 Milliarden Euro auf indirekte Kosten (z.B. Produktionsausfall durch krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Frühverrentung und vorzeitiger Tod).

Quelle: Effertz, T. (2020): Die volkswirtschaftlichen Kosten von Alkohol- und Tabakkonsum in Deutschland. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers.