Alkohol - Zahlen, Daten, Fakten
Alkoholkonsum verursacht in Deutschland erhebliche gesundheitliche, soziale und volkswirtschaftliche Probleme. Insgesamt 3 Millionen Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren hatten im Jahr 2018 in Deutschland eine alkoholbezogene Störung (Alkoholmissbrauch: 1,4 Millionen; Alkoholabhängigkeit: 1,6 Millionen).Quelle: Atzendorf, J. et al. (2019): Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten. Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt, 116(35-36), 577-584.
7,9 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung konsumieren Alkohol in einer gesundheitlich riskanten1 Form. Bei 9,0 Millionen Personen liegt ein problematischer2 Konsum vor.
1 riskanter Konsum: durchschnittlicher Konsum von mehr als 12g (Frauen) beziehungsweise 24 g (Männer) Reinalkohol pro Tag
2 problematischer Konsum: Problematischer Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten nach den Kriterien des Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT; Babor et al., 1989), erhoben mit der deutschen Fassung von Rist et al. (2003). Ab einem Schwellenwert von 8 Punkten wird von problematischem Alkoholkonsum ausgegangen (Conigrave et al., 1995; Saunders et al., 1993).
Quelle: Rauschert, C. et al. (2022): Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021. Deutsches Ärzteblatt International, 119, 527-534. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0244.
Alkoholkonsum: Deutschland ist Hochkonsumland
Deutschland weist im internationalen Vergleich seit vielen Jahren einen sehr hohen Alkoholkonsum auf. Der Verbrauch an Reinalkohol pro Kopf im Alter ab 15 Jahren betrug 10,0 Liter im Jahr 2020.
Registrierter Pro-Kopf-Alkoholkonsum (PKA)1 in Liter Reinalkoholpro Kopf im Alter ab 15 Jahren
Jahr | Liter |
---|---|
2012 | 11,4 |
2014 | 11,3 |
2016 | 11,2 |
2017 | 11,1 |
2018 | 11,2 |
2019 | 10,8 |
2020 | 10,5 |
2021 | 10,4 |
2022 | 10,6 |
20232 | 10,2 |
1Die exakten Angaben finden Sie unter: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/XKV4H
2 Vorläufige Schätzung
Quellen:Manthey, J.; Kilian, C. (2025): Alkohol. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): DHSJahrbuch Sucht 2025. Lengerich: Pabst.
Manthey, J.; Kilian, C. (2025): Pro-Kopf-Alkoholkonsum. Open Science Framework. doi.org/10.17605/
OSF.IO/XKV4H.
Pro-Kopf-Verbrauch an Bier, Wein, Schaumwein und Spirituosen (Liter Fertigware)
Jahr | Bier | Wein | Schaumwein | Spirituosen |
---|---|---|---|---|
2000 | 125,5 | 19,0 | 4,1 | 5,8 |
2010 | 107,4 | 20,5 | 3,9 | 5,4 |
2012 | 107,3 | 20,8 | 4,2 | 5,5 |
2014 | 106,9 | 20,7 | 3,9 | 5,4 |
2016 | 100,7 | 21,1 | 3,7 | 5,4 |
2018 | 99,0 | 20,5 | 3,4 | 5,4 |
2020 | 92,4 | 20,7 | 3,3 | 5,2 |
2022 | 91,9 | 19,9 | 3,2 | 5,2 |
20231 | 88,0 | 19,0 | 3,2 | 5,1 |
1 vorläufige Angaben
Quelle: Berechnungen des ifo-Instituts. In: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (2024): Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bonn.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): Jahrbuch Sucht. Geesthacht: Neuland. (verschiedene Jahrgänge)
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht. Lengerich: Pabst. (verschiedene Jahrgänge)
Der Gesamtverbrauch an alkoholischen Getränken fiel im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr (2022: 120,2 l) um 4,1 % (4,9 Liter) auf 115,3 Liter Fertigware pro Kopf der Bevölkerung. Auf den gesamten Alkoholkonsum, gemessen in Reinalkohol pro Kopf, entfallen 4,2 Liter auf Bier, 2,1 Liter auf Wein, 1,7 Liter auf Spirituosen und 0,4 Liter auf Schaumwein.
Quelle: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (Hrsg.) (2024): Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bonn.
Einnahmen aus alkoholbezogenen Steuern (in Mio. Euro), gerundet
Jahr | Biersteuer | Schaumwein | Alkohol1- und | Insgesamt2 |
---|---|---|---|---|
2000 | 844 | 478 | 2.185 | 3.507 |
2005 | 777 | 424 | 2.179 | 3.380 |
2010 | 713 | 422 | 2.014 | 3.149 |
2012 | 697 | 450 | 2.137 | 3.284 |
2014 | 684 | 412 | 2.076 | 3.172 |
2016 | 678 | 401 | 2.087 | 3.165 |
2018 | 655 | 378 | 2.153 | 3.186 |
2020 | 566 | 405 | 2.271 | 3.243 |
2022 | 600 | 352 | 2.220 | 3.173 |
2023 | 580 | 361 | 2.184 | 3.125 |
2024 | 558 (-3,7)3 | 353 (-2,5)3 | 2.006 (-8,1)3 | 2.197 (-6,7)3 |
1 Alkoholsteuer (bis 2017 Branntweinsteuer)
2 Die Einnahmen ab 2005 beinhalten die Alkopopsteuer.
3 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Quelle: Bundesministerium der Finanzen (2025): Kassenmäßige Steuereinnahmen nach Steuerarten. Berlin. Internet: www.bundesfinanzministerium.de
Die Einnahmen aus der Alkoholsteuer betrugen 2.197 Mrd. Euro für das Jahr 2024. Die Einnahmen sind zum Vorjahr um 6,7% gesunken (2023: 3.125 Mrd. Euro).
Alkoholsteuern in Deutschland
Branntwein/Spirituosen | 13,03 € |
---|---|
Schaumwein | 12,36 € |
Wein1 | 0,0 € |
Bier | 1,81 € |
Alkopops | 55,55 € |
1 Auf Wein wird keine bzw. eine Null-Steuer erhoben. Für die Umrechnung der Branntweinsteuer auf einen Liter Spirituosengetränk wurde ein durchschnittlicher Alkoholgehalt von 33 % Vol. unterstellt. Bei Zwischenerzeugnissen die jeweiligen Obergrenzen von 22 % und 15 % Vol. Bei Bier wurde von einem Alkoholgehalt von 4,8 % Vol. und bei Alkopops von 5,5 % Vol. ausgegangen.
Quelle: Adams, M.; Effertz, T. (2009): Prävention riskanten Alkoholkonsums von Kindern und Jugendlichen. Sucht, 55(3), 169-180.
Ausgaben für die Bewerbung alkoholischer Getränke (in Mio. Euro)*
Jahr | Spirituosen | Bier | Wein | Sekt | Insgesamt |
---|---|---|---|---|---|
1995 | 140 | 361 | 27 | 46 | 575 |
2000 | 125 | 388 | 31 | 51 | 595 |
2005 | 87 | 410 | 21 | 47 | 565 |
2010 | 105 | 377 | 19 | 51 | 552 |
2012 | 125 | 373 | 17 | 50 | 565 |
2014 | 115 | 359 | 18 | 72 | 564 |
2016 | 93 | 379 | 21 | 66 | 559 |
2018 | 105 | 424 | 18 | 70 | 617 |
2020 | 94 | 300 | 36 | 54 | 484 |
2022 | 150 | 171 | 37 | 56 | 414 |
2023 | 164 | 237 | 23 | 45 | 469 |
* Werbeausgaben für alkoholhaltige Getränke beziehen sich auf folgende Werbearten: Internet, Print, Fernsehen/Bewegtbilder, postalische Direktwerbung, Außenbewerbung, Radio/Audio.
Quelle: Nielsen Media Research zitiert nach: Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und –Importeure (2024): Daten aus der Alkoholwirtschaft. Bonn.
Morbidität
Eine Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol wurde im Jahr 2023 als fünfthäufigste Hauptdiagnose in Krankenhäusern mit 232.737 Behandlungsfällen diagnostiziert, davon waren 169.790 Behandlungsfälle männliche Patienten und 62.947 Frauen. Die Diagnose „Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F 10)“ lag bei den Männern auf dem dritten Platz der Hauptdiagnosen für 2023.
Quelle: Gesundheitsberichtserstattung des Bundes (2024): www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.archiv
www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.archiv
www.gbe-bund.de/gbe/isgbe.archiv, Zugriff: 04.02.2025.
Todesfälle durch Alkoholkonsum
Aufgrund des hohen Alkoholkonsums starben in Deutschland nach den Daten der GBD-Studie1 für 2021 rund 47.500 Menschen. Hier wurden alle Altersstufen berücksichtigt.
1 GBD = Global Burden of DiseaseQuelle: vizhub.healthdata.org/gbd-results/
Volkswirtschaftliche Kosten des Alkoholkonsums
In einer aktuellen Untersuchung beziffert der Gesundheitsökonom Dr. Tobias Effertz die direkten und indirekten Kosten des Alkoholkonsums in Deutschland auf rund 57,04 Milliarden Euro. Davon entfallen 16,59 Milliarden Euro auf direkte Kosten für das Gesundheitssystem (z.B. Behandlungskosten beim Arzt, Krankenhausaufenthalte und Medikamente) und 40,44 Milliarden Euro auf indirekte Kosten (z.B. Produktionsausfall durch krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Frühverrentung und vorzeitiger Tod).
Quelle: Effertz, T. (2020): Die volkswirtschaftlichen Kosten von Alkohol- und Tabakkonsum in Deutschland. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers.