Essstörungen - Zahlen, Daten, Fakten
Verlässliche Aussagen über die Verbreitung von Essstörungen sind schwierig zu erheben. Eine systematische Übersichtsarbeit (Dahlgren et al., 2017) ermittelte Lebenszeitprävalenzen für Frauen von 1,7 bis 3,6% für die Anorexia nervosa, von 2,6% für die Bulimia nervosa und 3,0 bis 3,6% für die Binge-Eating-Störung. Männer sind deutlich seltener betroffen, hingegen häufiger von Muskeldysmorphie, die einige Parallelen vor allem mit der Anorexie aufweist, jedoch nicht als Essstörung klassifiziert wird.
Quelle: Wunderer, E.; Strobel, C.; Borse, S.; Schnebel, A. (2020): Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hg.): Jahrbuch Sucht 20. Lengerich: Pabst, S. 149–156.
Übersicht über wichtige deutsche und europäische Studien und deren aktuelle Befunde zur Prävalenz der Essstörungen in der Bevölkerung
Autoren | Veröffentlichung und Datenquelle | Erschei-nungs-jahr | Prävalenz (%) | ||||
|
|
| Anorexia nervosa (AN) | Bulimia nervosa (BN) | Binge- Eating-Störung (BES) | Subklinische Essstörungen | |
Dahlgren et al. | Dahlgren, C. L.; Wisting, L.; Rø, Ø. (2017): Feeding and eating disorders in the DSM-5 era. A systematic review of prevalence rates in non-clinical male and female samples. J Eat Disord 5:56. Review zur Prävalenz von Essstörungen unter Einbezug von Studien in USA, Kanada und Europa; teilweise basieren die Zahlen auf einzelnen Studien (v.a. für Männer)! | 2016 | Lebenszeitprävalenzen | ||||
Frauen: 1,7-3,6%
Männer: 0,1% | Frauen: 2,6% | Frauen: 3,0-3,6%
Männer: 2,1% |
| ||||
Andere nicht näher bezeichnete Essstörungen: Frauen 11% |
| ||||||
Keski-Rahkonen & Mustelin | Keski-Rahkonen, A.; Mustelin, L. (2016). Epidemiology of eating disorders in Europe: prevalence, incidence, comorbidity, course, consequences, and risk factors. In: Current Opinion in Psychiatry, 29 (6), S. 340–345. Review zur Lebenszeitprävalenz von Essstörungen in Europa | 2016 | Lebenszeitprävalenzen | ||||
Frauen: <1-4% | Frauen: <1-2% | Frauen: <1-4% | Frauen: 2-3%
| ||||
Männer: alle klinischen Essstörungen zusammengenommen: 0,3% | Männer: 0,7% | ||||||
Nagl et al. | Nagl, M.; Jacobi, C.; Paul, M.; Beesdo-Baum, K.; Höfler, M.; Lieb, R.; Wittchen, H.-U. (2016). Prevalence, incidence, and natural course of anorexia and bulimia nervosa among adolescents and young adults. In: European Child & Adolescent Psychiatry, 25 (8), S. 903–918. Deutsche Längsschnittstudie über maximal 10 Jahre mit mehr als 3000 Probandinnen und Probanden, die zu Beginn der Untersuchung 14-24 Jahre alt waren | 2016 | Lebenszeitprävalenzzu Beginn der Studie | ||||
für klinische Ausprägungen von AN und BN zusammengenommen: Frauen: 2,9% Männer: 0,1% |
| subklinische Ausprägungen AN und BN Frauen: 2,2% Männer: 0,7% gestörtes Essverhalten (einzelne Symptome) Frauen: 11,5% Männer: 1,8% | |||||
Inzidenz über die Lebensspanne bis zum letzten Messzeitpunkt der Untersuchung für Frauen und Männer zusammengenommen | |||||||
1,7% | 1,1% |
| subklinische AN: 1,0% subklinische BN: 1,3% | ||||
Jacobi et al. | Jacobi, F.; Höfler, M.; Strehle, J.; Mack, S.; Gerschler, A.; Scholl, L. et al. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt, 85 (1), 77–87. Auswertung des Zusatzmoduls „Psychische Gesundheit“ DEGS1-MH der repräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland des Robert-Koch-Instituts | 2014 | 12-Monats-Prävalenzen |
| |||
Frauen: 1,1% Männer 0,3%
| Frauen: 0,3% Männer: 0,1% | Frauen: 0,1% Männer: 0,1% |
| ||||
Mohler-Kuo et al. | Mohler-Kuo, M.; Schnyder, U.; Dermota, P.; Wei, W.; Milos, G. (2016): The prevalence, correlates, and help-seeking of eating disorders in Switzerland. In: Psychological Medicine 46 (13), S. 2749-2758. Repräsentative Studie in der Schweiz | 2016 | Lebenszeitprävalenzen |
| |||
Frauen: 1,2% Männer: 0,2%
DSM-5-Kriterien: Frauen: 1,9% | Frauen: 2,4% Männer: 0,9% | Frauen: 2,4% Männer: 0,7% |
| ||||
Micali et al. | Micali, N.; Martini, M.G.; Thomas, J.J.; Eddy, K.T.; Kothari, R.; Russell, E. et al. (2017): Lifetime and 12-month prevalence of eating disorders amongst women in mid-life: a population-based study of diagnoses and risk factors. In: BMC Med 15 (1):12. Befragung von 5658 Frauen in der Lebensmitte aus der UK Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC) | 2017 | Lebenszeitprävalenzen (ausschließlich Frauen) | ||||
3,6% | 2,2% | 2% | Andere (nicht) näher bezeichnete Fütter-/ Essstörungen 7,6%
|
Quelle:
Wunderer, E.; Strobel, C.; Borse, S.; Schnebel, A. (2020): Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hg.): Jahrbuch Sucht 20. Lengerich: Pabst, S. 149–156.
Wunderer, E.; Borse, S.; Schnebel, A. (2018): Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2018. Geesthacht: Neuland.