Tabak - Zahlen, Daten, Fakten
Das Rauchen ist in den Industrieländern eine der führenden Ursache frühzeitiger Sterblichkeit. Schätzungen zufolge sind in Deutschland 4,4 Mio. der 18- bis 64-Jährigen abhängig von Tabak.
Quelle: Atzendorf, J. et al. (2019): Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten. Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. In: Deutsches Ärzteblatt, 116(35-36), 577–584
Tabakkonsum in Deutschland
Pro-Kopf-Verbrauch (Stück/Jahr)1
Art des Konsums | 2011 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2019 | 2020 | 20212 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zigaretten | 1.092 | 1.025 (-6,1)3 | 982 (-1,3)3 | 911 (-8,4)3 | 897 (-2,2)3 | 898 (+0,1)3 | 888 (-1,1)3 | 863 (-2,8)3 |
1Berechnet mit den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011
2Vorläufiges Ergebnis
3Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2022): Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1: Absatz von Tabakwaren 2020. Wiesbaden.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Zigaretten je Einwohnerin und Einwohner ist in den letzten Jahren rückläufig. Im Jahr 2021 sank der Verbrauch minimal auf 863 Zigaretten je Einwohner/-in (2020: 888).
Tabakwarenverbrauch in Mio. Stück bzw. Tonnen (=Netto-Bezug von Steuerzeichen*)
Tabakwaren | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zigaretten (Mio.) | 139.625 | 95.827 | 83.565 | 81.267 | 74.596 | 73.809 (-1,1) | 71.767 (-2,8)1 |
Zigarren/Zigarillos (Mio.) | 2.557 | 4.028 | 3.967 | 2.956 | 2.645 | 2.743 (+3,7) | 2.780 (+1,4)1 |
Feinschnitt (t) | 14.611 | 33.232 | 25.486 | 25.470 | 23.813 | 26.328 (+10,6) | 24.854 (-5,6)1 |
Pfeifentabak (t) | 909 | 804 | 756 | 1.732 | 4.150 | 5.989 (+44,3) | 8.387 (+40,0)1 |
* Für Tabakwaren ist die Steuer durch Verwendung von Steuerzeichen zu entrichten. Die Verwendung umfasst das Entwerten und das Anbringen der Steuerzeichen an den Kleinverkaufspackungen. Die Steuerzeichen müssen verwendet sein, wenn die Steuer entsteht.
1Veränderung gegen dem Vorjahr in %
Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2022): Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1: Absatz von Tabakwaren 2021. Wiesbaden.
71,8 Milliarden (-2,8 %) Fertigzigaretten wurden 2021 in Deutschland konsumiert. Der Verbrauch von Feinschnitt war rückläufig und lag bei 24.854 Tonnen. Das entspricht etwa 37,3 Milliarden selbstgedrehter Zigaretten. Der Konsum von (Wasser-)Pfeifentabak stieg 2021 erneut stark an. Es wurden 8.387 Tonnen verbraucht. Das ist ein Plus von 40,0 % gegenüber dem Vorjahr.
Ausgaben für Tabakwaren (Kleinverkaufswerte*) in Mio. Euro (netto)
2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
20.765 | 23.989 | 22.522 | 26.223 | 27.413 | 28.793 (+5,0) | 29.382 (+2,0)1 |
*Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel)
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2022): Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1: Absatz von Tabakwaren 2021. Wiesbaden.
Im Jahr 2021 stiegen die Ausgaben für Tabakwaren auf 29,38 Milliarden Euro (+2,0 %). Der Anstieg ist auf die höheren Preise von Fertigzigaretten zurückzuführen.
Tabaksteuereinnahmen in Mio. Euro (netto)
2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|
11.436 | 14.247 | 13.478 | 14.907 | 14.247 | 14.636 (+2,7)1 |
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2021): Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1: Absatz von Tabakwaren 2020. Wiesbaden.
Ausgaben der Tabakindustrie für Werbung, Promotion und Sponsoring 2018 und 2019 in Mio. Euro
Art der Ausgaben | 2018 | 2019 | Veränderung |
---|---|---|---|
Werbeausgaben Insgesamt | in € | in % | |
193.495 | 209.512 | +8,3 | |
davon: | |||
Direkte Werbung | 63.409 | 53.994 | - 14,8 |
- Werbung in Printmedien | 50 | 42 | - 16,0 |
- Außenwerbung | 61.968 | 52.523 | - 15,2 |
- Werbung im Kino | 1.368 | 1.426 | +4,2 |
- Werbung im Internet | 2 | 3 | +50,0 |
- Sonstige Werbung | 22 | 0 | -100,0 |
Promotion | 122.332 | 144.632 | +18,2 |
Sponsoring | 7.754 | 10.886 | +40,4 |
Quelle: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2021): Jahrebericht 2021. Berlin.
Tabakwerbung wurde in der Vergangenheit schrittweise reglementiert:
1975: Verbot der Fernseh- und Radiowerbung
1984: Werbebeschränkung im Kino
2007: Werbeverbot in Zeitungen, Zeitschriften und dem Internet. Auch das Sponsoring grenzüberschreitender Veranstaltungen wie Formel-1-Rennen und Hörfunksendungen durch Tabakkonzerne ist unzulässig.
2020: Tabakwerbeverbot beschlossen
2021: Verbot der Kinowerbung bei Filmen mit einer FSK unter 18.
Verbot der gewerbsmäßigen Ausspielung und der kostenlosen Abgabe von Zigaretten, Tabak zum Selbstdrehen und
Wasserpfeifentabak außerhalb der Geschäftsräume des Fachhandels.
Ausdehnung des Verbots der audiovisuellen Werbung von nikotinhaltigen E-Zigaretten auf nikotinfreie.
2022: Werbeverbot auf Außenflächen (Plakatwände und Haltestellen) für herkömmliche Tabakprodukte.
Quellen: Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2021): Jahresbericht 2021. Berlin.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2020): Jahresbericht 2020. Berlin.Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2018): Drogen- und Suchtbericht 2018. Berlin.
Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2015): Tabakatlas Deutschland 2015. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Anteil der Passivrauchenden in Deutschland
Laut aktueller GEDA-Studie (2019/2020) sind rund 8 % der 18-jährigen und älteren Bevölkerung, die selbst nicht rauchten, mindestens einmal pro Woche, in geschlossenen Räumen einer Passivrauchbelastung ausgesetzt, 4 % täglich. Auf Männer trifft dies häufiger zu als auf Frauen (11 % bzw. 5 % gegenüber 6 % bzw. 3 %).
Die höchste Exposition betrifft junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Passivrauchbelastung ab, besonders deutlich ab dem 60. Lebensjahr.
Quelle: Starker, A.; Kuntz, B. (2022): Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2022. Lengerich: Pabst Science Publishers. 53-86.
Raucher in der Familie
Nach Daten der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2014 bis 2017 leben 40 % der Kinder und Jugendlichen im Alter bis 17 Jahren mit mindestens einem rauchenden Elternteil zusammen. Bei 14 % der Heranwachsenden rauchen sogar beide Elternteile.
Quelle: Kuntz, B.; Starker, A. (2022): Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2022. Lengerich: Pabst Science Publishers. 53-86.
Todesfälle durch Rauchen
Im Jahr 2018 starben allein in Deutschland rund 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Das waren 13,3 % aller Todesfälle.Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2020): Tabakatlas Deutschland 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Volkswirtschaftliche Kosten des Rauchens
Die gesamtwirtschaftlichen Kosten, die auf das Rauchen zurückgehen, belaufen sich in Deutschland jährlich auf 97,24 Milliarden Euro. Die direkten Kosten (z.B. Kosten für die Behandlungen tabakbedingter Krankheiten, Arzneimittel etc.) des Tabakkonsums betrugen 30,32 Milliarden Euro. Auf die indirekten Kosten (z.B. Produktivitätsausfälle) entfielen 66,92 Milliarden Euro.
Quelle: Effertz, T. (2020): Die volkswirtschaftlichen Kosten von Alkohol- und Tabakkonsum in Deutschland. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst.