Tabak - Zahlen, Daten, Fakten
In Deutschland rauchen 22,7% der 18- bis 64-Jährigen (ESA 2021), das entspricht 11,6 Millionen Menschen.
Ein problematischer1 Konsum lag für Tabak bei 7,8 % (4,0 Millionen) Personen vor.
Anhand der Daten des ESA 2018 kann davon ausgegangen werden, dass bei 4,4 Mio. der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland eine Tabakabhängigkeit vorliegt.
1 Problematischer Tabakkonsum: Hinweise auf problematischen Tabakkonsum in den letzten 12 Monaten
nach den Kriterien des Fagerströmtests für Nikotinabhängigkeit (FTND; Heatherton et al., 1991). Ab einem
Schwellenwert von vier Punkten wird von problematischem Tabakkonsum ausgegangen (Breslau & Johnson, 2000).
Quelle: Rauschert, C. et al. (2022): Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021. Deutsches Ärzteblatt International, 119, 527-534. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0244.
Atzendorf, J. et al. (2019): Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten. Schätzungen zu Konsum und substanzbezogenen Störungen in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt, 116(35-36), 577-584 (ESA 2018).
Tabakkonsum in Deutschland
Pro-Kopf-Verbrauch (Stück/Jahr)1
Art des Konsums | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 2022 | 2023 | 20242 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zigaretten | 1.162 | 1.022 | 995 | 888 | 785 | 758 | 784 (+3,4)3 |
1Berechnet mit den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011
2Vorläufiges Ergebnis
3Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Zigaretten, Zigarren/Zigarillos): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/
online/statistic/73411/table/73411-0001/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 31.01.2025.
Tabakwarenverbrauch in Mio. Stück bzw. Tonnen (=Netto-Bezug von Steuerzeichen)
Tabakwaren | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 2022 | 2023 | 20241 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zigaretten (Mio.) | 139.625 | 95.827 | 83.565 | 81.267 | 73.809 | 65.784 | 64.030 | 66.247 |
Zigarren/Zigarillos (Mio.) | 2.557 | 4.028 | 3.967 | 2.956 | 2.743 | 2.533 | 2288 | 2.291 |
Feinschnitt (t) | 14.611 | 33.232 | 25.486 | 25.470 | 26.328 | 25.080 | 23.582 | 25.152 |
Pfeifentabak (t) | 909 | 804 | 756 | 1.732 | 5.989 | 3253 | 398 | 314 |
1Vorläufige Zahlen (Stand: 06. Februar 2025).
2Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in %.
3 Ab 2022 nur klassischer Pfeifentabak, ohne Wasserpfeifentabak und erhitzten Tabak. Ein Vergleich mit den früheren Jahren ist daher nicht möglich.
Prozentangaben beziehen sich auf die exakten Werte.
Quellen: Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Zigaretten, Zigarren/Zigarillos): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/73411/table/73411-0001/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 31.01.2025.
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Feinschnitt/Pfeifentabak): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/73411/table/73411-0002/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 31.01.2025.
Ausgaben für Tabakwaren (Kleinverkaufswerte*) in Mio. Euro (netto)
2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 20221 | 2023 | 20242 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20.765 | 23.989 | 22.522 | 26.223 | 28.793 | 27.132 | 27.887 | 30.078 (+7,9)3 |
*Kleinverkaufswert (Verkaufswert im Handel)
1Ab 2022 nur klassischer Pfeifentabak, ohne Wasserpfeifentabak und erhitzten Tabak. Ein Vergleich mitfrüheren Jahren ist daher nicht möglich.
2Vorläufige Zahlen (Stand: 31. Januar 2025).
3Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %.
Quellen: Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Zigaretten, Zigarren/Zigarillos): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/
online/statistic/73411/table/73411-0001/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 31.01.2025.
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Feinschnitt/Pfeifentabak): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/
73411/table/73411-0002/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 31.01.2025.
Tabaksteuereinnahmen (ohne Wasserpfeifentabak und Substitute) in Mio. Euro (netto)
2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 | 20221 | 2023 | 20242 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11.436 | 14.247 | 13.478 | 14.907 | 14.638 | 13.987 | 14.226 | 14.890 (+4,7)3 |
1 Ab 2022 nur klassischer Pfeifentabak, ohne Wasserpfeifentabak und erhitzten Tabak. Ein Vergleich mit früheren Jahren ist daher nicht möglich.
2 Vorläufige Zahlen (Stand: 03. Februar 2025).
3 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %.
Quellen: Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Zigaretten, Zigarren/Zigarillos): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/
online/statistic/73411/table/73411-0001/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 03.02.2025.
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2025): Versteuerung von Tabakwaren (Feinschnitt/Pfeiffentabak): Deutschland, Jahre, Steuerzeichen. Wiesbaden. www-genesis.destatis.de/datenbank/online/stati
stic/73411/table/73411-0002/search/s/NzM0MTE=, Zugriff: 03.02.2025.
Anteil der Passivrauchenden in Deutschland
Laut der aktuellen Studie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) sind rund 8 % der nichtrauchenden Erwachsenenbevölkerung (18 Jahre und älter) mindestens einmal pro Woche in geschlossenen Räumen einer Passivrauchbelastung ausgesetzt, 4 % täglich. Auf Männer trifft dies häufiger zu als auf Frauen (11 % bzw. 5 % gegenüber 6 % bzw. 3 %). Die höchste Exposition betrifft junge Erwachsene im Alter von 18 bis 29 Jahren. Mit zunehmendem Alter nimmt die Passivrauchbelastung ab, besonders in der Altersgruppe ab 60 Jahren.
Quelle: Starker, A. et al. (2025): Tabak- und Nikotinprodukte – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2025. Lengerich: Pabst.
Die Drogenaffinitätsstudie zeigt für das Jahr 2023 bei 12- bis 17-Jährigen, dass sich 15,5 % der männlichen und 16,9 % der weiblichen Jugendlichen, die selbst nicht rauchten, mindestens einmal in der Woche in Räumen aufhielten, in denen geraucht wurde.
Quelle: Starker, A. et al. (2025): Tabak- und Nikotinprodukte – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2025. Lengerich: Pabst.
Todesfälle durch Rauchen
Nach den Daten der GBD-Studie 2021 starben in Deutschland rund 99.000 Menschen an den Folgen des Rauchens inklusive der Todesfälle, die durch eine regelmäßige Passivrauchexposition verursacht werden.
Quelle: Starker, A. et al. (2025): Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2025. Lengerich: Pabst.
Volkswirtschaftliche Kosten des Rauchens
Die gesamtwirtschaftlichen Kosten, die auf das Rauchen zurückgehen, belaufen sich in Deutschland jährlich auf 97,24 Milliarden Euro. Die direkten Kosten (z.B. Kosten für die Behandlungen tabakbedingter Krankheiten, Arzneimittel etc.) des Tabakkonsums betrugen 30,32 Milliarden Euro. Auf die indirekten Kosten (z.B. Produktivitätsausfälle) entfielen 66,92 Milliarden Euro.
Quelle: Effertz, T. (2020): Die volkswirtschaftlichen Kosten von Alkohol- und Tabakkonsum in Deutschland. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): DHS Jahrbuch Sucht 2020. Lengerich: Pabst.